Wohlhabende leben umweltschädlicher
Menschen mit hohem Umweltbewusstsein leben nicht zwangsläufig ökologisch: Haushalte mit hohem Einkommen belasten die Umwelt mehr als Geringverdiener.
Menschen, die ein hohes Umweltbewusstsein haben und gut verdienen, haben nicht zwangsläufig eine gute persönliche Ökobilanz. Das ist das Ergebnis einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA). Denn wer mehr Geld hat, verbraucht meist auch mehr Energie und Ressourcen. „Mehr Einkommen fließt allzu oft in schwerere Autos, größere Wohnungen und häufigere Flugreisen – auch wenn die Menschen sich ansonsten im Alltag umweltbewusst verhalten. Aber gerade diese ‚Big Points‘ beeinflussen die Ökobilanz des Menschen am stärksten. Der Kauf von Bio-Lebensmitteln oder eine gute Mülltrennung wiegen das nicht auf,“ so das Fazit von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Menschen aus einfacheren Milieus, die sich selbst am wenigsten sparsam beim Ressourcenschutz einschätzen und die ein eher geringeres Umweltbewusstsein haben, belasten die Umwelt hingegen am wenigsten.
Auswirkungen des Lebensstil werden unterschätzt
Die „Umweltbewussten“ besitzen zwar mehr energieeffiziente Haushaltsgeräte, kaufen mehr Bio-Produkte und essen oft weniger Fleisch. Außerdem stimmen sie umweltpolitischen Maßnahmen eher zu als weniger umweltbewusste Menschen. Aber: Andere Aspekte ihres (nicht-) nachhaltigen Konsums wie Fernreisen werden häufig von ihnen unterschätzt oder bei der Bewertung des eigenen Verhaltens nicht berücksichtigt, so dass sie in Summe deutlich mehr CO2-Ausstoß verursachen als Menschen mit niedrigerem Einkommen.
Entscheidende Punkte beherzigen
Die Studie zeigt aber auch: Höheres Einkommen und hohes Umweltbewusstsein können durchaus auch zu einer guten Ökobilanz führen. Ein Beispiel hierfür ist die Gruppe der „Bewussten Durchschnittsverbraucher“, die neben anderen Energieverbrauchstypen in der Studie identifiziert wurde. Hier gehen höheres Einkommen und höheres Umweltbewusstsein tatsächlich auch mit einem durchschnittlichen bis niedrigeren Gesamtenergieverbrauch einher. Dies liegt daran, dass diese Menschen bei den entscheidenden Punkten umweltfreundliches Verhalten an den Tag legen. Ein großes Potenzial, Klima und Ressourcen zu schonen, liegt in Maßnahmen wie energetischer Sanierung in Gebäuden und Quartieren, dem Kauf von sparsamen Autos, Car-Sharing oder einem geringeren Fleischkonsum.