E-Mobilität: Immer mehr Ladepunkte
Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Ladepunkte für Elektroautos von 24.000 auf gut 40.000, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.
weiterlesenInnerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Ladepunkte für Elektroautos von 24.000 auf gut 40.000, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.
weiterlesenFrüher gab es für den Austausch von Heizungen, die über 30 Jahre alt waren, keine Förderung. Das ist jetzt anders.
weiterlesenWer seine Steuererklärung für 2020 macht, kann dabei erstmalig auch Einzelmaßnahmen wie den Austausch der Fenster oder die Wärmedämmung des Hauses absetzen.
weiterlesenDer Weltwassertag 2021 steht unter dem Motto „Valuing Water“ bzw. „Wert des Wassers“.
weiterlesen2020 wurde wegen der Pandemie weniger Strom erzeugt und ins Netz eingespeist.
weiterlesenSchon bald gelten neue Regeln für Energieausweise von Gebäuden.
weiterlesenNach einer aktuellen Umfrage kommen Autos mit alternativen Antrieben immer besser bei den Verbrauchern an
weiterlesenWer auf Sonnenenergie vom eigenen Dach setzt, sollte im Frühjahr einen Solaranlagen-Check durchführen lassen.
weiterlesenZum 1. März 2021 gibt es ein neues EU-Energielabel. Anders als bisher sind die Energieeffizienzklassen dann leichter zu durchschauen.
weiterlesenMit einem Modellversuch zeigt Audi, dass das Stromnetz durch mehr E-Autos nicht etwa zusammenbricht, sondern davon profitiert.
weiterlesenGebäudeeigentümer, die eine PV-Anlage oder ein Mini-BHKW betreiben, müssen diese in das zentrale Marktstammdatenregister bis Ende Januar 2021 eintragen.
weiterlesen