copilot Fördermittel für Solarstromspeicher | energie-tipp.de

Fördermittel für Solarstromspeicher

Hauseigentümer sollten sich beeilen, denn die Förderungen für Solarstromspeicher könnten schnell erschöpft sein.

Batterien für Fotovoltaikstrom werden seit Anfang Januar wieder finanziell unterstützt. Die staatseigene KfW-Bank fördert die Solarstromspeicher in ihrem Programm 275 mit einem zinsverbilligten Darlehen und einem beachtlichen Tilgungszuschuss. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Mit dem Kredit können Hauseigentümer die Anschaffung von Solarstromspeichern vollständig finanzieren. Wer sich eine typische Fotovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von fünf Kilowatt (kWp) neu zulegt, erhält einen maximalen Kreditbetrag von 10.000 Euro und einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 1900 Euro für die Batterien.

Früher Vogel fängt den Wurm

Der Kreditbetrag liegt bei maximal 2000 Euro pro Kilowatt installierter Solaranlagen-Leistung (kWp). Wer seine bereits bestehende Solarstromanlage mit einem Batteriespeicher nachrüstet, hat sogar Anspruch auf 2200 Euro je kWp. Der Grund: Die Kosten bei einer Nachrüstung sind etwas höher. Hauseigentümer, die sich für ein Solarbatteriesystem interessieren und eine Förderung erhalten möchten, sollten sich mit der Antragstellung beeilen, sagt Petra Hegen von Zukunft Altbau. „Wie im letzten Jahr wird es einen Run auf die attraktive Förderung geben.“ Zur Erinnerung: Nach dem Start des Förderprogramms 2016 am 1. März waren die Mittel für das vergangene Jahr schon Anfang Oktober 2016 ausgeschöpft.

Womit Sie rechnen können

Bei gut geplanten Fotovoltaikanlagen sind Renditen von fünf bis sechs Prozent pro Jahr möglich. Eigentümer refinanzieren die Investition in ihre Anlage, indem sie den Solarstrom teilweise selbst verbrauchen und teilweise in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Da Solarstrom mittlerweile nur noch halb so viel kostet wie der Strom vom Energieversorger, lohnt es sich, möglichst viel des erzeugten Photovoltaikstroms vor Ort selbst zu verbrauchen. Das reduziert den teuren Strombezug aus dem Netz.