Wohin mit dem Solarstrom?
Für tausende Hauseigentümer mit alten Photovoltaikanlagen endete im vergangenen Jahr die staatliche Einspeisevergütung.
weiterlesenFür tausende Hauseigentümer mit alten Photovoltaikanlagen endete im vergangenen Jahr die staatliche Einspeisevergütung.
weiterlesen2020 sei weltweit mehr solare Erzeugungsleistung installiert worden als je zuvor, meldet der europäische Solardachverband Solarpower Europe.
weiterlesenWer auf Sonnenenergie vom eigenen Dach setzt, sollte im Frühjahr einen Solaranlagen-Check durchführen lassen.
weiterlesenGebäudeeigentümer, die eine PV-Anlage oder ein Mini-BHKW betreiben, müssen diese in das zentrale Marktstammdatenregister bis Ende Januar 2021 eintragen.
weiterlesenMit dem Contracting einer Solaranlage werden Sie selbst zum Energieerzeuger. Wir erklären Ihnen wie das Pachtmodell funktioniert.
Rentiert sich die Investition? Und welchen Beitrag leistet der selbst erzeugte Ökostrom zum Klimaschutz?
weiterlesenNeun von zehn Deutschen wünschen sich mehr Photovoltaik-Dachanlagen auf öffentlichen Gebäuden.
weiterlesenDer April 2020 war ungewöhnlich sonnig. Das schlägt sich auch in der Stromerzeugung nieder
weiterlesenUm im Sommer die maximale Sonnenernte zu erreichen, sollten Anlagen rechtzeitig auf Winterschäden überprüft werden.
weiterlesenDie Linzer Altstadt wird durch einen knapp neun Meter hohen Lichtbrunnen belebt, der umweltfreundlichen Solarstrom erzeugt.
weiterlesenEin Schweizer Forschungsteam empfiehlt, Fotovoltaik in hochalpinen Regionen zu nutzen, um die Solarstrom-Depression im Winter abzumildern.
weiterlesen